Liebe Unterstützende,
gestern wurde unsere Petion an Vertreter des Gemeinderates der Fraktionen Labonte, SPD und Zerbach übergeben. Unser Bürgermeister Daniel Best sowie Vertreter der Fraktionen Best und Schwarzer waren nicht anwesend. Unsere vorgetragenen Argumente können in dem angehängten Dokument nachgelesen werden.
Wir danken allen, die uns unterstützt haben und hoffen, dass unsere Bemühungen zu Denkanstößen geführt haben und zu einer positiven Wendung im Sinne des Klima- und Umweltschutzes führen.
Mit sonnigen Grüßen
Maru Schrank
Das ist nur eine kurze Erinnerungsmail:
Morgen, den 10.10.22 um 17.00 Uhr, findet die Petitionsübergabe in der Ortsgemeindeverwaltung (Triftstraße 6 in Eitelborn) statt. Alle Unterstützenden sind herzlich eingeladen.
Mit sonnigen Grüßen
Maru Schrank
nach Rücksprache mit unserem OB Daniel Best möchten wir unsere Petition zur Erhaltung des Wäldchens gerne am 10. Oktober (17:00 Uhr) offiziell in den Räumen der Ortsgemeindeverwaltung Eitelborn (Triftstr. 6) an den Gemeinderat übergeben. Die Umwandlung von Wald in versiegeltes Bauland passt nicht mehr in eine Zeit von Klimawandel, Hitzerekorden, Dürreperioden und Trinkwasserknappheit und muss dringend überdacht werden!
Wir würden uns freuen, wenn auch interessierte Unterstützer/ Bürger an diesem Tag Präsenz zeigen und wir wollen die Gelegenheit für einen kurzen Austausch nutzen!
openPetition hat heute eine Erinnerung an die gewählten Vertreter im Parlament Gemeinderat geschickt, die noch keine persönliche Stellungnahme abgegeben haben.
Bisher haben 1 Parlamentarier eine Stellungnahme abgegeben.
Liebe/r Unterstützer/inen,
heute in der Gemeinderatssitzung wurde mit den Stimmen der Fraktionen Best, Schwarzer und Zerbach ein Vorschlag zur Erhaltung des Wäldchens mit 8:6 Stimmen abgelehnt. Der nicht zeitgemäße Plan einer Rodung und Bebauung wird damit durch die Gemeinde weiterverfolgt. Ein Rückschlag!
Sehr enttäuschend ist hierbei, dass die stimmberechtigten Mitglieder der Fraktionen Schwarzer und Zerbach keine Stellungnahme, noch eine Begründung oder Kommentar zu Ihren Beweggründen in der Sitzung geäußert haben. Auch haben sich diesen beiden Fraktionen keiner Diskussion mit uns gestellt. Funktioniert so Demokratie? Wir hätten einen Austausch begrüßt und Gelegenheiten gab es genug. Schade!
Wir möchten an dieser Stelle den Fraktionen Labonte, SPD und dem NABU sehr herzlich danken für Ihre Unterstützung, Beratung und Zeit. Hier hat eine wirklich bürgernahe Diskussion stattgefunden, man hat sich mit den ökologischen Aspekten ernsthaft auseinandergesetzt und die Lage Vorort begutachtet. Danke!
Wir als BI „ProWäldchen“ sind auch enttäuscht über die heutige Moderation unseres Bürgermeisters Daniel Best. Gespräche, die zu verschiedenen Zeitpunkten mit ihm geführt wurden haben suggeriert, dass Bürgerstimmen wichtig sind. Er hat sich offen gezeigt. Heute mussten wir feststellen, dass die Ergebnisse dieser Gespräche keinen Platz in der Sitzung gefunden haben. Auch die von uns gestartete Petition wurde von Ihm weitestgehend ignoriert und abgewertet. Bürgerstimmen zählen in diesem Fall anscheinend nicht. Ca. 260 Eitelborner haben sich zum jetzigen Zeitpunkt für den Erhalt des Wäldchens ausgesprochen. Wenn man sich die Ergebnisse der letzten Gemeinderatswahl anschaut wird man feststellen, dass wir bisher mehr Stimmen erhalten haben als z.B. die Wählergruppen Zerbach und Schwarzer in Ihrem ersten Wahlgang. Ist das etwa nicht erwähnenswert?
Die Enttäuschung ist groß, doch wir geben nicht auf. Über Angebote und Ideen zur Unterstützung wären wir dankbar.
Jedem Mitglied des Parlaments wird hiermit die Möglichkeit gegeben, sich direkt an seine Bürger und Bürgerinnen zu wenden. Aufgrund der relevanten Anzahl an engagierten und betroffenen Bürgern aus einer Region, steht das jeweilige Parlament als repräsentative Instanz in einer politischen Verantwortung und kann durch Stellungnahme zu einem offenen Entscheidungsfindungsprozess beitragen.
Öffentliche Stellungnahmen des Parlaments ergänzen das geordnete Verfahren der Petitionsausschüsse der Länder und des Bundestags. Sie sind ein Bekenntnis zu einem transparenten Dialog auf Augenhöhe zwischen Politik und Bürgern.
Was können Sie tun?
Bleiben Sie auf dem Laufenden, verfolgen Sie in den nächsten Tagen die eintreffenden Stellungnahmen.
Sie haben die Möglichkeit, einen der gewählten Vertreter zu kontaktieren? Sprechen Sie ihn oder sie auf die vorhandene oder noch fehlende Stellungnahme an.
Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation, um den Bürger-Politik-Dialog langfristig zu verbessern. openPetition finanziert sich überwiegend aus Kleinspenden unserer Nutzer.
mit dem gestrigen Tage wurde in der Facebook-Gruppe „Eitelborn“ ein Beitrag des Bürgermeisters veröffentlicht, bei dem leider die Kommentar-Funktion deaktiviert wurde.
Daher möchten wir Euch auf diesem Wege unsere Stellungnahme zukommen lassen. Ihr findet sie im Anhang. Viel Spaß beim Lesen!
Im Namen der Initiative „Pro Wäldchen"
und Maruquena Schrank
Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.