The statements published by Landtag von Baden-Württemberg through openPetition are not binding decisions. These are the responsibility of the Petitions Committee after official treatment of the petition. All statements complement the process and are a commitment to a transparent dialogue at eye level between politicians and citizens.
Official statements: Landtag von Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Answer | number | Percentage |
---|---|---|
No answer yet | 163 | 80.7% |
I agree / agree mostly | 19 | 9.4% |
I abstain | 11 | 5.4% |
I decline | 9 | 4.5% |
10% support a public hearing in a committee of experts.
8% support a public hearing in the parliament/plenum.
Hans Dieter Scheerer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Leonberg
FDP/DVP, last edited on 01/10/2022
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Der Rettungshubschrauber Christoph 41 muss an der Luftrettungsstation am Leonberger Krankenhaus stationiert bleiben.
Als Abgeordneter für den Wahlkreis Leonberg/Herrenberg/Weil der Stadt weiß ich, wie wichtig der Rettungshubschrauber für die Notfallversorgung im Landkreis Böblingen und der gesamten Region Stuttgart ist. Das Zeil der Landesregierung, die Luftnotrettung in Baden-Württemberg für alle Bürger und Bürgerinnen zu verbessern, ist gut, darf aber nicht ausschließlich auf der Grundlage eines Gutachtens geschehen, ohne davor auch die Experten und Expertinnen aus der Crew des Hubschraubers, der Rettungskräfte vor Ort oder den lokalen Verbänden des DRK und THW anzuhören. Nicht zuletzt setzen sich auch die Bürgermeister der betroffenen Kommunen und der Landrat des Landkreises Böblingen für einen Verbleib des Rettungshubschraubers ein.
Das Gutachten der Landesregierung vernachlässigt das Verhältnis zwischen Notfall- und Transportflügen. Deshalb ist der Hubschrauber Christoph 51 aus Pattonville/Ludwigsburg auch keine ausreichende Alternativ für einen Wegfall von Christoph 41. Außerdem bleibt die Kostenfrage der Verlegung unbeantwortet. Warum wird eine komplett neue Rettungsstation in Tübingen geschaffen, wenn der Standort in Leonberg erst vor knapp 10 Jahren komplett saniert wurde?
Dr. Rainer Balzer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Bruchsal
AfD, last edited on 01/10/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Friedrich Haag
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart II
FDP/DVP, last edited on 01/05/2022
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
Christoph 41 sollte an seinem bisherigen Standort Leonberg verbleiben. Von hier aus fliegt der Rettungshubschrauber immer wieder auch Einsätze im Stadtgebiet Stuttgart.
Grundsätzlich unterstütze ich das Anliegen des Landes, eine gute Abdeckung der Luftnotrettung für ganz Baden-Württemberg zu schaffen. Die Frage ist aber: Muss dafür der bewährte Standort von Christoph 41 aufgegeben werden? Ich sage Nein, denn seit 1986 fliegt der Hubschrauber von Leonberg aus und deckt den Großraum Stuttgart ab. Infrastruktur und Alarmierungsketten funktionieren reibungslos. Die Notärzte an Bord stellt sowohl das Krankenhaus Leonberg wie auch das Katharinenhospital in Stuttgart – ebenfalls über eine bewährte Organisation und mit erfahrenen Medizinern.
Der am Flugplatz Pattonville/Ludwigsburg stationierte Hubschrauber Christoph 51 ist kein adäquater Ersatz. Er ist bisher fast zur Hälfte mit Verlegungs- und Transportflügen ausgelastet, während Christoph 41 über 80% Notfälle bedient.
AfD, last edited on 01/03/2022
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Die Versorgung von Patienten kann keinen ökonomischen Zielen/Zwecken dienen, die Erhaltung der Volksgesundheit ist Non Profit und ausschließlich gemeinnützig zu organisieren. Dazu gehört auch, dass der Standort Christoph 41in Leonberg erhalten bleibt, um die Patientenversorgung im Großraum Stuttgart auf dem höchsten Niveau zu halten!
Ruben Rupp
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwäbisch Gmünd
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Daniel Lindenschmid
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Backnang
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Hans-Jürgen Goßner
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Göppingen
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Dr. Uwe Hellstern
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Freudenstadt
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Hans-Peter Hörner
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Balingen
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Bernhard Eisenhut
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Singen
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Rüdiger Klos
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Tuttlingen-Donaueschingen
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Dr. Rainer Podeswa
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Eppingen
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Udo Stein
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwäbisch Hall
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.

Dr. Bernd Grimmer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Pforzheim
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
AfD, last edited on 01/03/2022
Group decision published by Rainer Balzer.
The basis of decision was a resolution of the faction AfD
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Prof. Dr. Erik Schweickert
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Enz
FDP/DVP, last edited on 11/29/2021
I agree / agree mostly.
I´ll support the request if there will be enough other representives joining.
I support a public hearing in the technical committee.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vorab möchte ich mich noch einmal herzlich für die Einreichung der Petition, die ich selbst unterstützt habe, bedanken und klarstellen: Christoph 41 muss an seinem jetzigen Standort bleiben!
Als Abgeordneter für den Wahlkreis „Enz“ erlebe ich regelmäßig, wie wichtig die Luftrettung im Raum Pforzheim/Enzkreis ist. Der mit weitem Abstand größte Teil der Luftrettungseinsätze wird dabei eben von Christoph 41 geflogen, wie die Landesregierung selbst im Rahmen einer von mir eingereichten Kleinen Anfrage (Drucksache 17/263, www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP17/Drucksachen/0000/17_0263_D.pdf) einräumen musste. Als extrem bevölkerungsreicher Raum braucht die gesamte Region eine ausreichende Notfallversorgung aus der Luft. Die Enztalquerung der A 8 als Stau- und Unfallschwerpunkt in direkter Nähe des Rettungshubschrauberstandorts in Leonberg ist dabei nur ein weiterer von vielen Faktoren, die für die Beibehaltung des Standorts sprechen. Die Struktur- und Bedarfsanalyse, die seitens der Landesregierung vorgenommen wurde und sich für eine Verlegung ausgesprochen hat, beachtet diese Aspekte meines Erachtens nicht ausreichend. Auch die große Unterstützung für den Standort Leonberg von kommunaler Seite zeigt, dass die Pläne der Landesregierung nicht ausgereift sind und einer Überarbeitung bedürfen.
Ich werde mich dementsprechend auch weiterhin dafür stark machen, dass Christoph 41 bleibt, wo er ist!
Mit freundlichen Grüßen
Erik Schweickert
Matthias Miller
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Böblingen
CDU, last edited on 02/02/2022
I abstain.
Sehr geehrter Herr Schultheiß,
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlichen Dank für Ihre Anfrage über Open Petition. Gerne darf ich diese als Obmann der CDU-Landtagsfraktion auch für meine Kolleginnen und Kollegen beantworten.
Über den gemeinsamen Austausch zum Standort des Rettungshubschraubers Christoph 41 habe ich mich sehr gefreut. Wir sind verbunden im Ziel, optimale Bedingungen für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg zu schaffen. Durch die Erhöhung der Luftrettungsstandorte von bisher acht auf zukünftig zehn soll dies gelingen.
Jede Petition wird im Petitionsausschuss des Landtags mit allen Aspekten behandelt. Dem Ergebnis der Beratungen im Ausschuss möchten wir an dieser Stelle daher nicht vorweggreifen.
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gerne per E-Mail oder telefonisch an mich wenden.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Matthias Miller
Barbara Saebel
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Ettlingen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 01/19/2022
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Ich freue mich sehr über die rege Beteiligung der Bürgerschaft in dieser Sache. Selbstverständlich muss eine effektive Rettungsinfrastruktur überall und mit minimaler Wartezeit gewährleistet sein. Rettung und schnelle Hilfe in der Not sind primäre Aufgaben unseres Staates und haben höchste Priorität. Sollte durch die Verlegung des Rettungshubschraubers eine Lücke in diesem Netz entstehen, ist das inakzeptabel.
Momentan haben die zuständigen Ministerien die Gelegenheit, zu dem Sachverhalt Stellung zu beziehen. Danach wird die Sache auch Thema im Petitionsausschuss werden, wo ich mich dann für die oben genannten Grundsätze stark machen werde . Dementsprechend bitte ich um Verständnis, dass ich momentan noch keine ausführliche Stellungnahme zu dem Thema abgeben kann und mich zunächst enthalte. Sollte es weitere Entwicklungen in der Sache geben, werde ich meine Stellungnahme ergänzen.
FDP/DVP, last edited on 01/19/2022
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
Die flächendeckende Erreichbarkeit von Notfällen mittels Rettungshubschraubern sowohl tagsüber als auch nachts, ihre tatsächliche Einsetzbarkeit und die medizinische Anbindung der Hubschrauberstandorte sorgt derzeit vielerorts in Baden-Württemberg für rege Diskussionen. Um diesen gerecht zu werden, habe ich die Landesregierung im Rahmen einer umfassenden Landtagsanfrage gebeten, sich u.a. anhand der benannten Kriterien zu ihrem derzeitigen Luftrettungskonzept zu erklären. Nachdem die Beantwortung nun eingetroffen ist, zeigt sich, dass es der Landesregierung bei der Umsetzung des Luftrettungskonzepts an Fingerspitzengefühl fehlt. Die Sorgen und Kritikpunkte der betroffenen Kliniken und Kommunen werden nicht ernst genommen. Sie hat es von Beginn an verschlafen, alle Akteure mit ins Boot zu holen und setzt ihnen dann das Ergebnis vor, ohne die Kriterien im Vorfeld breit diskutiert zu haben. Das schadet dieser so wichtigen Aufgabe der Verbesserung der Luftrettung in Baden-Württemberg.
Dr. Ute Leidig
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Karlsruhe I
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 01/11/2022
I abstain.
Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Bitte um Stellungnahme.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Grundsätzlich sehe ich den Petitionsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg als Entscheidungsgremium für Ihre Petition. Schließlich haben Sie Ihre Petition dort eingereicht und damit ist dieser Ausschuss zuständig. Diese Alternative war als „Wer war an der Entscheidung beteiligt“ nicht angegeben und damit nicht wählbar. Schade.
Joachim Steyer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Hechingen-Münsingen
AfD, last edited on 01/10/2022
I abstain.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 01/10/2022
I abstain.
Liebe Interessierte an dieser Petition,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Bitte um Stellungnahme.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Hahn MdL

Alexander Salomon
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Karlsruhe II
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 12/10/2021
I abstain.
Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Bitte um Stellungnahme.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Unser Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Beste Grüße
Alexander Salomon
Dr. Susanne Aschhoff
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Mannheim I
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 12/08/2021
I abstain.
Die Landesregierung möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Hierbei gilt klar: die Luftrettungsstandorte sind tagsüber so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die durch die Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg abgeleiteten Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München machen klar: tagsüber sollen statt der bisher acht Luftrettungsmittel zehn zum Einsatz kommen.
Dafür sind neue Luftstandorte einzurichten, namentlich in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis, sowie in Lahr im Ortenaukreis. Die bisherige Positionierung der Hubschrauber muss überprüft werden, eine Veränderung einzelner Positionen wird empfohlen. Auch der Standort Leonberg von Rettungshubschrauber Christoph 41 soll im Zuge der Neupositionierung auf der Achse Tübingen-Reutlingen positioniert werden.
Ich möchte, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Hierfür ist eine Eröffnung neuer Standorte, sowie die Versetzung einiger Hubschrauber unabdingbar. Die genaue Positionierung muss jedoch noch erarbeitet werden.
Die Petition wird zudem im Petitionsausschuss behandelt. Die Stellungsname hierzu steht noch aus.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Susanne Aschhoff MdL
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 12/08/2021
I abstain.
Der Rettungshubschrauber Christoph 41 trägt erheblich zur schnellen und adäquaten medizinischen Versorgung in der Region bei. Darüberhinaus wird er für den Klinikstandort Leonberg als von besonderer Bedeutung wahrgenommen.
Den durch das Münchner Gutachten angestoßenen Evaluierungsprozess des luftgebundenen Rettungswesens in Baden-Württemberg begleite ich konstruktiv und kritisch. Dabei haben wir stets das gesamte Land im Blick.
Aktuell ist auch eine Petition zur möglichen Verlegung des Christoph 41 beim Landtag anhängig. Die Stellungnahme des zuständigen Innenministeriums steht noch aus und muss abgewartet werden. Klar ist jedoch, dass wir uns intensiv mit den Argumenten für den Verbleib in Leonberg auseinandersetzen und diese auch in den parlamentarischen Prozess einbringen werden.

Dr. Markus Rösler
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Vaihingen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 12/03/2021
I abstain.
Vielen Dank für Ihre Frage und die Bitte um Stellungnahme bezüglich der o.g. Petition. Der Rettungshubschrauber „Christoph 41“ trägt nach meinem Kenntnisstand zur schnellen und adäquaten medizinischen Versorgung in der Region westlich, nord- und insbesondere auch südwestlich von Stuttgart bei. Darüber besitzt er logischerweise für den Klinikstandort Leonberg besondere Bedeutung.
Die Landesregierung möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung besser unterstützen. Bereits 2018 haben wir deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg beim Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Universität München in Auftrag gegeben. Den durch das Gutachten angestoßenen Evaluierungsprozess begleitet meine Fraktion konstruktiv und kritisch. Dabei haben wir stets das gesamte Land im Blick.
Aktuell ist auch eine Petition zur möglichen Verlegung des „Christoph 41“ beim Landtag anhängig. Die Stellungnahme des zuständigen Innenministeriums und damit logischerweise auch die Stellungnahme der Mitglieder des Petitionsausschusses steht noch aus. Diesem und damit dem Votum meiner eigenen Kolleginnen und Kollegen will ich verständlicherweise nicht vorgreifen. Klar ist jedoch, daß wir uns intensiv mit den Argumenten für den Verbleib in Leonberg auseinandersetzen und diese auch in den parlamentarischen Prozess einbringen werden.
Bei Fragen oder mit Anregungen können Sie sich gerne an meinen Fraktionskollegen Peter Seimer wenden, der sowohl Mitglied des Petitionsausschusses, als auch der lokale Wahlkreisabgeordnete für Leonberg und daher "doppelt kompetent" für diesen Vorgang ist.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Markus Rösler
SPD, last edited on 11/17/2021
I abstain.
Liebe Interessierte an dieser Petition,
ich möchte mich zu diesem Antrag nicht äußern - er wird im Petitionsausschuss im Detail analysiert und ich vertraue der Abwägung der Argumente der Abgeordneten in diesem Ausschuss.
Freundliche Grüße von Gernot Gruber
Nadyne Saint-Cast
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Freiburg II
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 02/21/2022
I decline.
Sehr geehrter Herr Schultheiß
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Bitte um Stellungnahme.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Nadyne Saint-Cast
Petra Olschowski
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart IV
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 01/11/2022
I decline.
Sehr geehrter Herr Schultheiß,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Bitte um Stellungnahme.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unser Anspruch ist es, die Luftrettungsstandorte tagsüber so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern ist es unerlässlich, dass auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber versetzt werden. Nur so können in Baden-Württemberg alle Menschen im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft ermöglichen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Olschowski MdL

Theresia Bauer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Heidelberg
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 01/10/2022
I decline.
Sehr geehrter Herr Schultheiß,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Bitte um Stellungnahme, auf die ich Ihnen gerne stellvertretend antworte.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Unser Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Lukas Weber (Persönlicher Mitarbeiter Theresia Bauer, MdL)
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 01/07/2022
I decline.
Sehr geehrte Unterstützerinnen und Unterstützer der Petition,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich hier beantworte.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden. Nicht nur das Land, auch der Enzkreis wird durch die Reform insgesamt besser versorgt werden.
Freundliche Grüße
Stefanie Seemann
Andrea Wilhelmine Schwarz
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Bretten
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 01/04/2022
I decline.
Sehr geehrter Herr Schultheiß,
Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Bitte um Stellungnahme.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Mein Anspruch ist: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Schwarz
Martina Häusler
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwäbisch Gmünd
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 12/16/2021
I decline.
Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Bitte um Stellungnahme.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Martina Häusler
Ayla Cataltepe
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Göppingen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 12/09/2021
I decline.
Sehr geehrte Unterstützer*innen der Petition,
ich danke Ihnen für Ihre Anfrage und die Bitte um Stellungnahme, der ich nun nachkommen möchte:
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ayla Cataltepe
Oliver Hildenbrand
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart III
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 12/08/2021
I decline.
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihre Bitte um Stellungnahme.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung verbessern. Bereits 2018 wurde deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten.
Die vorliegenden Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Klinikum der Universität München sind eindeutig: Tagsüber sollen zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis als auch in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnet werden sollen. Zudem soll die bisherige Positionierung einzelner Hubschrauber verändert werden. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel.
Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Hildenbrand
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, last edited on 11/26/2021
I decline.
Vielen Dank für Ihre Frage und die Bitte um Stellungnahme bezüglich der Petition „Rettungshubschrauber Christoph 41 muss in Leonberg bleiben!“.
Die Landesregierung möchte die Unterstützung der bodengebundenen Rettungsmittel durch die Flugrettung besser unterstützen. Bereits 2018 haben wir deshalb eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg in Auftrag gegeben.
Unsere Ansprüche sind klar: Tagsüber sind die Luftrettungsstandorte so festzulegen, dass alle potenziellen Notfallorte flächendeckend innerhalb von 20 Minuten nach Alarmierung durch ein Luftrettungsmittel erreicht werden können, nachts innerhalb von 30 Minuten. Hierfür habe ich mich in den vergangenen Jahren auch im Grenzgebiet zur Schweiz und zu Frankreich stark gemacht.
Die Empfehlungen des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) der Uni München ist eindeutig: Tagsüber sollen nun zehn statt bisher acht Luftrettungsmittel in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass wir sowohl in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis sowie in Lahr im Ortenaukreis neue Luftstandorte eröffnen sollen. Zudem sollen weitere Hubschrauber ihre bisherige Position verlassen. Dazu gehört auch der RTH Christoph 41. Dieser soll auf der Achse Tübingen-Reutlingen stationiert werden.
Die Versorgung mit genügend Rettungsmitteln obliegt den einzelnen Rettungsdienstbereichen. Die Rettungsdienstbereiche haben dafür zu sorgen, dass genügend bodengebundene Rettungsmittel für die flächendeckende Notfallversorgung zur Verfügung stehen. Die Flugrettung dient als Ergänzung der bodengebundenen Rettungsmittel. Mein Ziel ist es, dass Baden-Württemberg flächendeckend mit einer guten Flugrettung versorgt ist. Dazu ist es unerlässlich neben der Installation von zwei neuen Hubschraubern auch einige bereits im Einsatz befindliche Hubschrauber zu versetzen, um allen Menschen in Baden-Württemberg im Bedarfsfall gute Unterstützung aus der Luft zukommen zu lassen. Die genauen Positionierungen der Hubschrauber müssen jedoch noch erarbeitet werden.
Ergänzend ist es insbesondere in meiner Region sicherlich wichtig, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Flug- und Bodenrettung weiter gestärkt wird und bestehende Hürden abgebaut werden.
Mit freundlichen Grüßen
Josha Frey, MdL
Dr. Christian Jung
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Bretten
last written to on 01/11/2022
No answer yet
Tobias Vogt
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Bietigheim-Bissingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Armin Waldbüßer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Neckarsulm
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Katrin Schindele
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Freudenstadt
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Sarah Schweizer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Göppingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Swantje Sperling
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Waiblingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Christiane Staab
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Wiesloch
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Katrin Steinhülb-Joos
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart IV
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Andreas Sturm
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwetzingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Tayfun Tok
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Bietigheim-Bissingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Alena Trauschel
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Ettlingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Nikolai Reith
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Tuttlingen-Donaueschingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Jan-Peter Röderer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Sinsheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Dr. Natalie Pfau-Weller
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Kirchheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Dr. Michael Preusch
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Eppingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Dr. Dorothea Kliche-Behnke
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Tübingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Daniel Lede Abal
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Tübingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Manuel Hailfinger
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Hechingen-Münsingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Georg Heitlinger
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Eppingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Cindy Holmberg
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Hechingen-Münsingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Isabell Huber
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Neckarsulm
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Michael Joukov-Schwelling
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Ulm
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Catherine Kern
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Hohenlohe
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet
August Schuler
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Ravensburg
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Dr. Andre Baumann
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwetzingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Dr. Alexander Becker
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Rastatt
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Hans-Peter Behrens
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Baden-Baden
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Dennis Birnstock
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Nürtingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Frank Bonath
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Villingen-Schwenningen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Tim Bückner
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwäbisch Gmünd
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Daniela Evers
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Freiburg I
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Christian Gehring
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schorndorf
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Silke Gericke
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Ludwigsburg
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Dr. med. Wolfgang Gedeon
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Singen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Thomas Hentschel
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Rastatt
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
August Maria Schuler
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Ravensburg
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Sabine Hartmann-Müller
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Waldshut
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Ramazan Selcuk
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Reutlingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Christine Neumann-Martin
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Ettlingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Stephen Brauer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwäbisch Hall
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet
Dr. Reinhard Löffler
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart III
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet

Dr. Boris Weirauch
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Mannheim II
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Andreas Kenner
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Kirchheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Siegfried Lorek
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Waiblingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Jutta Niemann
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwäbisch Hall
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Dr. Albrecht Schütte
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Sinsheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet
Dorothea Wehinger
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Singen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet

Winfried Hermann
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart II
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Ulli Hockenberger
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Bruchsal
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Balingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Hermann Katzenstein
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Sinsheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Andrea Bogner-Unden
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Sigmaringen
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Daniel Born
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwetzingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Martina Braun
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Villingen-Schwenningen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Thomas Dörflinger
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Biberach
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Volker Schebesta
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Offenburg
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Alexander Schoch
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Emmendingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Andreas Schwarz
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Kirchheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Hans-Ulrich Sckerl
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Weinheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet

Andreas Stoch
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Heidenheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet

Guido Wolf
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Tuttlingen-Donaueschingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Karl Zimmermann
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Kirchheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Arnulf Freiherr von Eyb
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Hohenlohe
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet

Thomas Poreski
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Reutlingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Dr. Patrick Rapp
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Breisgau
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Nicole Razavi
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Geislingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Main-Tauber
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet

Dr. Hans-Ulrich Rülke
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Pforzheim
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Winfried Kretschmann
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Nürtingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Dr. Bernhard Lasotta
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Neckarsulm
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Daniel Andreas Lede Abal
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Tübingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Andrea Lindlohr
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Esslingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Manfred Lucha
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Ravensburg
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Thomas Marwein
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Offenburg
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Beate Böhlen
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Baden-Baden
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet
Klaus Martin Burger
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Sigmaringen
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Andreas Deuschle
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Esslingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Wolfgang Drexler
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Esslingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet

Dr. Stefan Fulst-Blei
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Mannheim I
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Andreas Glück
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Hechingen-Münsingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Petra Häffner
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schorndorf
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Peter Hauk
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Neckar-Odenwald
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Jochen Haußmann
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schorndorf
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Dr. Timm Kern
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Freudenstadt
last written to on 01/03/2022
No answer yet

last written to on 01/03/2022
No answer yet

Muhterem Aras
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart I
last written to on 01/03/2022
No answer yet

Sascha Binder
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Geislingen
last written to on 01/03/2022
No answer yet
last written to on 01/03/2022
No answer yet
Gabriele Rolland
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Freiburg II
last written to on 12/07/2021
No answer yet
Rudi Fischer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Hechingen-Münsingen
last written to on 12/07/2021
No answer yet
last written to on 11/10/2021
No answer yet
Dr. Heinrich Ekkehard Fiechtner
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Göppingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet
last written to on 11/10/2021
No answer yet
Gabriele Reich-Gutjahr
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart II
last written to on 11/10/2021
No answer yet
Alexander Maier
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Göppingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet
last written to on 11/10/2021
No answer yet
Bettina Lisbach
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Karlsruhe I
last written to on 11/10/2021
No answer yet
Sylvia M. Felder
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Rastatt
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Fabian Gramling
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Bietigheim-Bissingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet
Dr. Gerhard Aden
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Rottweil
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Edith Sitzmann
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Freiburg II
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Rainer Stickelberger
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Lörrach
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Franz Untersteller
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart III
last written to on 11/10/2021
No answer yet
Jürgen Walter
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Ludwigsburg
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Sabine Wölfle
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Emmendingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Daniel Renkonen
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Bietigheim-Bissingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Karl-Wilhelm Röhm
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Hechingen-Münsingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Gabi Rolland
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Freiburg II
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Karl Rombach
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Villingen-Schwenningen
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Dr. Stefan Scheffold
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwäbisch Gmünd
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Brigitte Lösch
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Stuttgart IV
last written to on 11/10/2021
No answer yet

last written to on 11/10/2021
No answer yet

Dr. Bernd Murschel
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Leonberg
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Georg Nelius
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Neckar-Odenwald
last written to on 11/10/2021
No answer yet

last written to on 11/10/2021
No answer yet

Rainer Hinderer
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Heilbronn
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Peter Hofelich
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Göppingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet
Manfred Kern
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Schwetzingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Gerhard Kleinböck
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Weinheim
last written to on 11/10/2021
No answer yet

last written to on 11/10/2021
No answer yet
Wilhelm Halder
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Waiblingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet

last written to on 11/10/2021
No answer yet

Reinhold Gall
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Neckarsulm
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Prof. Dr. Ulrich Goll
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Waiblingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet

Friedlinde Gurr-Hirsch
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Eppingen
last written to on 11/10/2021
No answer yet
Norbert Beck
is a member of parliament Landtag von Baden-Württemberg
electoral district: Freudenstadt
last written to on 11/10/2021
No answer yet