Official statements: Gemeinderat Kamen

Answer number Percentage
I decline 27 52.9%
No answer yet 19 37.3%
I agree / agree mostly 4 7.8%
Not requested, no email address available 1 2.0%

3 %

3% support a parlamentary request.

3% support a public hearing in a committee of experts.

5% support a public hearing in the parliament/plenum.


Placeholder image forRuthild Lindemann-Opfermann

Ruthild Lindemann-Opfermann

is a member of parliament Gemeinderat

DIE LINKE/GAL, last modified: 3/23/23

  I agree / agree mostly.
✓   I´ll support the request if there will be enough other representives joining.
✓   I am in favor of a public hearing in the technical committee.
✓   I support a public hearing in the parliament/plenum.

www.openpetition.de
Stellungnahme zum Schulgarten des Gymnasiums

Der Schulgarten muss bleiben

Die Pläne für die Sanierungsmaßnahmen und den Neubau des Naturwissen-schaftlichen Gebäudeteils, Ringschluss genannt, sind aus pädagogischer und methodisch-didaktischer Sicht sehr gelungen und ich könnte sie unterstützen, gäbe es den Schulgarten nicht an genau der Stelle, wo der Ringschluss entstehen soll und umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geplant sind.

Ist während der mehrjährigen Planung niemandem aufgefallen, dass sich hier ein ökologisch wertvolles und einzigartiges Biotop mit vielen seltenen Pflanzen und Tieren befindet? Spätestens seit der Beschäftigung der Stadt mit der Regionalen Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet, bei der Arten- und Biotopschutz eine zentrale Rolle spielen und die bei der Neuaufstellung des Klimaschutzkonzepts der Stadt Kamen berücksichtigt werden soll (Mitteilungsvorlage für den Planungs- und Stadtentwicklungsausschuss und den Umwelt- und Klimaausschuss vom 17.10.2022), hätte der Stadtverwaltung die Brisanz bei der Zerstörung dieser ökologischen Rarität auffallen müssen, und es hätten Alternativen gesucht werden müssen.
Ab Juni 2020 wurde an der Regionalen Biodiversitätsstragie Ruhrgebiet gearbeitet, an der auch der Kreis Unna und damit auch Kamen beteiligt ist.
Es wäre also noch Zeit gewesen, um die Baupläne zu überdenken.

Ein anderer Kritikpunkt ist, dass die Kamener Öffentlichkeit erst im November 2022 in der Presse von den genauen Plänen erfahren hat. Auch der langjährige Betreuer des Schulgartens, Herr Jochen Haupt, hat auf diese Weise davon gehört.

Ein Projekt dieser Größenordnung hätte auch im Umweltausschuss und im Rat der Stadt diskutiert werden müssen. Die Informationen in den Protokollen und Anlagen des Schulausschusses lassen nicht erkennen, dass der Schulgarten bei den Umbauplänen eine Rolle gespielt hat.

Es bleibt abzuwarten, wie das in Auftrag gegebene Artenschutzgutachten ausfällt und ob die Umbaupläne umgesetzt werden können oder ob die Planung noch einmal von vorne beginnen muss.
Im zweiten Fall wäre es wünschenswert, einen Architektenwettbewerb auszu-schreiben unter der Prämisse, den Schulgarten zu erhalten.

Ruthild Lindemann-Opfermann
(Fraktion Die Linke./GAL)

Placeholder image forKlaus-Dieter Grosch

Klaus-Dieter Grosch

is a member of parliament Gemeinderat

DIE LINKE/GAL, last modified: 3/19/23

Group resolution published by Klaus-Dieter Grosch. The basis of decision was a resolution of the faction DIE LINKE/GAL
  I agree / agree mostly.

✓   I´ll support the request if there will be enough other representives joining.
✓   I am in favor of a public hearing in the technical committee.
✓   I support a public hearing in the parliament/plenum.

Ökologisches Juwel sollte nicht zerstört werden
Im Jahr 2010 untersuchten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Biologie, Botanik, Ornithologie, Schneckenkunde und andere das Gelände um den Schulgarten des Gymnasiums. Dies geschah auf Einladung der damaligen Biologielehrer Heino Otten und Hans-Joachim Haupt.
Das Ergebnis: „Sie registrierten unter anderem 537 Pflanzenarten (darunter 24 Moose und 33 Flechten), 44 Wirbeltiere (Säuger, Vögel, Amphibien) – elf Schnecken- und über 70 Planktonarten (…). Als „Sensation“ empfand Otten es, dass die Biologen eine Breitmaul-Fledermaus, eine Doppelsame und eine eigentlich als ausgestorben geltende Wasserfenchelart entdeckten.“ (Quelle: Hellweger Anzeiger vom 14.06.2010)
Es handelt sich also nicht um einen normalen Schulgarten, wie ihn andere Schule auch hegen und pflegen, sondern um ein ökologisches Juwel.
Sollte das von der Stadt in Auftrag gegebene Artenschutzgutachten nur ansatzweise auf ähnliche Ergebnisse kommen, wäre es eine ökologische Fehlleistung, den Schulgarten im Rahmen der Sanierung des Gymnasiums zu zerstören.
Müssten sich nicht auch Schülerinnen und Schüler, die sich bei „Fridays for Future“ gegen die globale Klimakatastrophe wenden, vor Ort für den Erhalt dieses Biotops einsetzen? Bislang war nichts zu hören.
Kritisiert werden muss außerdem, dass der Pfleger des Schulgartens, Hans-Joachim Haupt, und andere ökologische Expertinnen und Experten aus Kamen nicht in die Planung eingebunden wurden.
Zwar beweisen, wie der SPD-Fraktionsvorsitzende Daniel Heidler bemerkt, die Protokolle und Anlagen des Schulausschusses vom 22. Juni, dass die Pläne am Gymnasium umfassend vorgestellt wurden, aber auf keinem dargestellten Plan wird die Vernichtung des jetzigen Schulgartens dargestellt und der Schulgarten taucht in keiner Protokollnotiz auf. Das trifft auch für weitere Sitzungen des Schulausschusses, in dem die Umbaupläne am Gymnasium besprochen wurden, zu.

Placeholder image forAnke Schneider

Anke Schneider

is a member of parliament Gemeinderat

Bündnis 90/Die Grünen, last modified: 3/16/23

  I agree / agree mostly.

Ich bin eine der ersten Unterzeichnerinnen der Petition und stehe voll und ganz hinter der Forderung.
Dass Menschen, die sich für den Erhalt der Ökozelle mit ihrer großen Artenvielfalt einsetzen, der Vorwurf gemacht wird, sie würden den Schulanbau verhindern wollen und somit den Bildungsauftrag der Schule gefährden, ist aus meiner Sicht falsch und nicht fair.
Mit etwas gutem Willen und der Einsicht, dass in Zeiten von Klimakrise und Artensterben jedes Biotop schützenswert ist, ließe sich mit Sicherheit ein anderer Standort für die Erweiterung der Schule finden.

Placeholder image forMichael Brauckmann

Michael Brauckmann

is a member of parliament Gemeinderat

Bündnis 90/Die Grünen, last modified: 3/16/23

  I agree / agree mostly.

Da ich die Petition als einer der ersten (Nr. 19) unterzeichnet habe, werde ich mich selbstverständlich für den Erhalt des Schulgartens einsetzen.

Meiner Meinung nach sollte zunächst das Ergebnis des Artenschutzgutachtens abgewartet und anschließend eine gemeinsame Sitzung des Umwelt- und Klimaschutzausschusses und des Schul- und Sportausschusses einberufen werden. Als Ergebnis dieser Sitzung wünsche ich mir, dass eine sinnvolle Lösung für den Erweiterungsbau des Gymnasiums bei einem vollständigen Erhalt des Schulgartens gefunden wird.

Jede andere Entscheidung wäre unter Umwelt- und Klimaschutzaspekten äußerst fatal.

Placeholder image forManfred Wiedemann

Manfred Wiedemann

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/27/23

  I decline.

Als Kamener Bürger, als Mitglied des Stadtrates und als stellvertretender Bürgermeister ist mir die Bedeutung des Schulgartens des Gymnasiums sehr bewusst. Ich habe großen Respekt vor den Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern, die sich in der Vergangenheit – zum großen Teil in ihrer Freizeit – um die Pflege und Unterhaltung des Gartens gekümmert haben. Auch der Wert des Schulgartens für die Biodiversität vor Ort steht für mich außer Frage. Dies ist ja auch der Grund, weshalb es sich das Gymnasium und die Stadt alles andere als einfach gemacht haben, den Verbindungsbau auf dieser Fläche zu errichten und den Schulgarten an anderer Stelle neu anzulegen. Mir ist klar, dass der Schulgarten nicht 1:1 erhalten bleiben kann. Doch ich bin mir auch sicher, dass es sich lohnt, das Projekt in seiner Gesamtheit als Chance zu sehen. Als Chance für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die mit einem sanierten und modernisierten Gebäude endlich über eine Schule verfügen werden, die ihnen alle Möglichkeiten für einen modernen und pädagogisch zeitgemäßen Unterricht bieten wird. Und als Chance für einen neuen Schulgarten, der stärker als bisher in den Unterricht eingebunden werden kann. Die Stadt Kamen hat zudem für den weiteren Planungsprozess ein unabhängiges Artenschutzgutachten in Auftrag gegeben. Das Gutachten soll Auskunft darüber geben, welche Optionen und Möglichkeiten es im Umgang mit dem Schulgarten gibt – und unter welchen Voraussetzungen das Biotop auch erhalten werden kann. Für mich wird es von zentraler Bedeutung sein, wie dieses Gutachten ausfallen wird.
Darüber hinaus sind aus meiner Sicht weitere Gesichtspunkte zu berücksichtigen, die in der Petition keine Beachtung finden. Ein Aspekt, der mir wichtig ist, ist die Lage des Schulgartens im Zusammenhang mit den notwendigen Sanierungsarbeiten am bestehenden Schulgebäude. So müssen dringend die Betonplatten und Fenster saniert werden; insbesondere die bereits aus dem Jahr 1969 stammenden Betonplatten der Außenfassade müssen – aus Gründen der Sicherheit – dringend entfernt und erneuert werden. Im selben Zuge wird eine ökologische Sanierung erfolgen, die im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein sollte. Doch selbst dann, wenn man nur die zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man für die schweren Baugeräte und die Materialien zu einem großen Teil die Fläche des heutigen Biotops an der Schule nutzen. Dies macht es aus meiner Sicht vertretbar, die einzigartigen Chancen und Möglichkeiten, die sich für die Schulgemeinschaft durch die Bebauung dieses Areals ergeben, zu nutzen. Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle geben würde. Im Ergebnis steht für mich fest: Die vorgelegte Variante ist unter Abwägung aller Argumente die beste Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives lernen, mehr Raum für größere Fachräume und mehr praktischer Unterricht. Wir schaffen dadurch Perspektiven für bessere Bildung und ermöglichen unseren Kindern und Jugendlichen wichtige Chancen der gesellschaftlichen Teilhabe und des sozialen Aufstiegs. Kommunale Bildungspolitik ist zu einem unersetzlichen Standortfaktor geworden. Dass dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und sich im fortwährenden Strukturwandel befindet, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten, war immer Ziel sozialdemokratischer Politik und Ausdruck meiner persönlichen Überzeugung. Und auch das Kamener Gymnasium hat einen Anspruch darauf, seinen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern optimale Unterrichtsbedingungen zu bieten. Dabei sollte nicht übersehen werden, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Nicht nur an neuer Stelle, sondern auch so konzipiert, dass neben einem ökologischen Mehrwert auch eine gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert. Hierfür trete ich ein.

Placeholder image forKlaus Kasperidus

Klaus Kasperidus

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/26/23

  I decline.

Placeholder image forHeinrich Kissing

Heinrich Kissing

is a member of parliament Gemeinderat

CDU, last modified: 3/24/23

  I decline.
✓   I support a public hearing in the parliament/plenum.

Das Gymnasium ist für einen optimalen Schulbetrieb zu ertüchtigen, da Bildung ein hohes Gut ist.
Der Schulgarten ist kein natürlich gewachsener Lebensraum sondern im Kleinformat angelegt worden.
Die aktuelle Nutzung durch die Schule ist sehr begrenzt.
Bäume wurden z.T. zu nah an die Gebäudesubstanz gesetzt.
Beispiel Mammutbaum.
Als der Baum gepflanzt wurde hat man nicht berücksichtigt das der Name dieses Baumes nicht daher rührt,
das ihm Stoßzähne erwachsen, sondern das er gewaltige Ausmaße entwickelt, die sich auch im Wurzelwerk
wiederspiegeln.
Die Gebäudesubstanz somit gefährdet ist.
Es muss allerdings eine Ersatzfläche gefunden werden, die unter Fachkundiger Anleitung einen pädagogischen
Wert erhält und Zukunftsfähig ist!

Placeholder image forHelga Pszolka

Helga Pszolka

is a member of parliament Gemeinderat

CDU, last modified: 3/22/23

  I decline.

Ich befürworte die von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Planungen. Für mich stehen die Belange der Schule in Vordergrund. Sowohl vonseiten Schulleitung und Lehrerschaft als auch seitens der Elternvertreter wurden die Planungen hinsichtlich Ringschluss der Gebäude, ausdrücklich begrüßt. Die Fachschaft Biologie hält den Schulgarten in seiner vorhandenen Anlage für Unterrichtszwecke für ungeeignet. Zudem kann eine Pflege der Anlage nicht sichergestellt werden.

Placeholder image forRalf Langner

Ralf Langner

is a member of parliament Gemeinderat

CDU, last modified: 3/20/23

  I decline.

Die energetische Sanierung aber auch bauliche Veränderungen für ein modernes Gymnasium ist zwingend notwendig und muss Zeitnah umgesetzt werden. Die geplante Sanierung des Gynasiums ist eng mit der Schulleitung nach den heutigen Bedarfen und den finanziellen Möglichkeiten der Stadt Kamen abgestimmt worden. Die vorgeschlagene Bauweise erscheint mir am sinnvollsten. Eine Alternative in Richtung Nordenmauer würde ebenfalls einen großen Baumbestand vernichten.

Die Schuleitung , die Schülervertretung und Elternpflegschaft haben sich klar positioniert,daß der Schulgarten in der jetztigen Form nicht für den Schulbetrieb genutzt werden kann und auch bisher nicht benutzt wird. Als Ratsmitglied und Mitglied des Schul- und Sportausschuß kann ich das nicht ignorieren.
Es kann auch nicht ignoriert werden, das ein Großteil des Schulgartens bei der dringend nötigen Sanierung der Fassade bereits Schaden nimmt. Daher stimme ich den bisher vorgelegten Plänen zu.

Ein Gutachten mit eventuellen Umsiedlungsmöglichkeiten ist bereits beauftragt worden. Hier bleibt abzuwarten welche Möglichtkeiten bestehen um schützenswerte Pflanzen umzusiedeln. Flächen wurden bereits am Schulzentrum Gutenbergsstr. in Aussicht gestellt.
Warum werden die Stellungnahmen der Schulleitung und der Schulpflegschaft nicht in den Neuigkeiten angezeigt ?
Eine Beratung im Fachausschuss und Plenum ist bereits erfolgt.

Placeholder image forJoachim Eckardt

Joachim Eckardt

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/20/23

  I decline.

Die oben gestellten Fragen und Antwortmöglichkeiten stellen sich für mich nicht im Sinne der Petition. Ich stelle mich gerne jeder Diskussion, die auf Tatsachen und getroffenen Beschlüssen beruhen. Da die Antragssteller wesentliche Aspekte in ihrer Argumentationslinie nicht berücksichtigen, kann ich der Petition nicht zustimmen.

Die Gründe, warum ich der Baumaßnahme zugestimmt habe, sind im Ratsportal der Stadt Kamen nachzulesen. Auch die Stellungnahme der Schulpflegschaft des Gymnasiums deckt sich mit meinen Argumenten. Da die Stellungnahme unterdem Link "https//t1p.de/jmjd3" zu lesen ist, wiederhole ich meine Argumente nicht.

Darüber hinaus ist mit der Stellungnahme Stellungnahme meiner Fraktion - SPD - alles "gesagt" und muss an dieser Stelle nicht wiederholt werden.
( Siehe hierzu u.a. Daniel Heidler )

Placeholder image forDietmar Wünnemann

Dietmar Wünnemann

is a member of parliament Gemeinderat

CDU, last modified: 3/19/23

  I decline.

Ich denke, dass es an der Zeit wäre, zu einer Sachlichkeit zurückzukehren. Niemand will etwas „mit den Füßen treten“ oder „zerstören“ und niemand wird von „opfern“ sprechen wollen, wenn es denn gilt, einen Bildungsauftrag optimal zu unterstützen. Die hier veröffentliche Petition mit den zitierten Äußerungen grenzt für mich an Polemik und die hat hier an dieser Stelle nichts aber auch gar nichts zu suchen.
Die zitierte „massive öffentliche Kritik“ reduziert sich deutlich auf bislang 937 unterstützende Meinungen aus Kamen. „Massiv“ ist da etwas Anderes und da ändern auch die seit etwa Dezember 2022 ggfls. monatlich erscheinenden Zeitungsartikel nichts, die durch einfache Auflistungen von immer wiederkehrenden gleichbleibenden Argumenten geprägt sind.
Es bleibt hier eine einfache Abwägung zwischen der Schaffung von Möglichkeiten eines modernen Lehrens in dazu neu geschaffenen, pädagogisch sinnvollen Raumangeboten oder Flächen gegenüber dem Erhalt eines kleinen „Stück Natur“ mit diverser Artenvielfalt vorzunehmen. Nicht mehr aber auch nicht weniger!
Der geplante Neubau wurde nach der Auffassung der Lehrer, ins besonders nach Beurteilung in den naturwissenschaftlichen Bereichen, der Eltern, der Schulleitung und schlussendlich auch seitens der Schüler für gut befunden und somit befürwortet.
Nichts aber auch gar nichts steht einer neuen Schaffung eines ähnlichen Biotops an anderer Stelle im Stadtgebiet im Wege, wobei die Verantwortlichen der Stadt sicherlich ihren Anteil beifügen müssten.
An dieser Stelle gilt es aber auch den bislang verantwortlichen Personen des Schulgartens für Ihre Bereitschaft und Ihre Bemühungen Respekt und Dankbarkeit zu zollen.

Placeholder image forDenis Aschhoff

Denis Aschhoff

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/18/23

  I decline.

Die Bürger meines Wahlkreises haben mich in den Stadtrat der Stadt Kamen gewählt, um ihre Interessen nach besten Gewissen zu vertreten. Dabei ist es meine Pflicht, mir alle vorliegenden Informationen (über Presseberichte hinaus) zusammenzutragen, ins Gespräch mit unterschiedlichen Meinungsträgern zu gehen und daraus eine Entscheidung zu treffen, die für möglichst viele Schnittpunkte bei allen unterschiedlichen Begehren sorgen. Eine Entscheidung die allen zur hundertprozentigen Zufriedenheit gerecht wird ist seltenst zu verwirklichen.
Wichtig ist erst mal anzuerkennen, das es bei der Planung des Erweiterungsbaus nie um die Zerstörung des jetzigen Schulgartens ging. Es wurde von Beginn an eine Alternativfläche eingeplant, die nach Abschluss der Bauarbeiten deutlich größer ausfallen soll als die jetzige Fläche. Die Erweiterung hat auch damit zu tun, das die Fläche zusätzlich zu den Pflanzen aus dem jetzigen Schulgarten durch andere Bepflanzungen wieder stärker in den Schulalltag integriert werden soll.

Der jetzige Schulgarten ist eine ca. 200 m² große umzäunte und verschlossene Fläche. Der Garten ist zur Zeit nur betretbar wenn Herr Haupt anwesend ist. Zu einer Akzeptanz in der Schülerschaft sollte es auch gehören den Garten während der Schul- und Pausenzeiten erlebbar zu machen.
Zur ganzen Wahrheit gehört auch, das allein durch die Sanierungsarbeiten an der bestehenden Außenfassade ungefähr 75% des jetzigen Schulgartens zerstört würden. Dies ist alternativlos und auch von allen, unabhängig von ihrer Vorstellung anerkannt. Daher wurde bereits zu Beginn der Planung eine Umpflanzung eingeplant. Nach heutigem Stand gehe ich davon aus, das eine Umpflanzung mit größerem Aufwand möglich ist. Dies kann aber zugegebener Weise nicht sofort mit der über Jahre gewachsenen Qualität des jetzigen Schulgartens konkurrieren. Eine große gewachsene Fläche an Bodendeckern lässt sich nicht eins zu eins auf eine andere Fläche umbetten. Dazu gehören ebenfalls Jahre des Wachstums. Genau lassen sich die Möglichkeiten erst feststellen wenn das Gutachten vorliegt.

Der geplante Anbau wurde nach den Wünschen der Schulleitung, Lehrpersonals, Eltern und Schülern entwickelt. Schule und Schulpflegschaft haben sich dazu bereits eindeutig positioniert. Die Sanierung beinhaltet unter anderem Arbeiten an Fenstern und Außenfassade. Insbesondere die Außenfassade muss schnellsten abgebaut werden. Die riesigen Waschbetonplatten werden von Stahlträgern gehalten, die bereits heute mehrfach im Jahr kontrolliert werden müssen. Der Zeitfaktor ist mittlerweile ein entscheidender Druck. Auch finanziell geht man für die Sanierung an die finanziellen Leistungsgrenzen. Der geplante Anbau erspart eine mehrjährige Containerlandschaft auf dem Schulhof die zudem 8 Millionen Euro kosten würde. Dieses Geld können wir stattdessen in eine Modernisierung der Gebäude und damit Lernqualität investieren.

Die gerne genannten Alternativen zu diesem Anbau sind bereits während der Planungsphase geprüft worden. Eine Aufstockung ist aufgrund der Statik nicht möglich. In den letzten Jahren wurde der ehemals üppige Bestand an Photovoltaik auf dem Dach bereits stark zurückgebaut, da die Statik nicht mehr ausreichend ist. Eine Bebauung auf anderen Flächen kommt aufgrund diverser Probleme nicht in Frage. Dies ist in etwas abgespeckter Form auf der Homepage der Stadt Kamen nachzulesen. Zusätzlich bin ich aber auch nicht gewillt eine große Anzahl an stattlichen Bäumen fällen zu lassen um ein anderes Stück Grün an seiner Stelle belassen zu können. Auch die vielen Bäume sind über Jahrzehnte gewachsen und tragen zum Stadtklima bei. Diese können wir nicht einfach umpflanzen.

Wir haben heute die Möglichkeit ein modernes Lernen auf einem dafür vorgesehenen Schulgelände zu ermöglichen. Dabei wird energetisch saniert und den Schülern und der Lehrerschaft ein erlebbarer, akzeptierter und endlich in den Unterricht integrierter Schulgarten zur Verfügung gestellt. Ein ökologisches Denken kann nur gefördert werden, wenn der Schulgarten zu einer Identifikation und Akzeptanz verleitet. Dies ist zur Zeit in der breiten Masse nicht der Fall.

Emotional hege ich große Sympathie zu Anliegen der Herren Haupt und Kühnapfel. Herr Kühnapfel will der Natur und biologischen Vielfalt einen Stellenwert einräumen, der durch nichts überwiegbar ist. In diesem Fall muss ich aber auf meinen Verstand hören. Nach meiner Auffassung müssen wir heute dafür sorgen, das Wichtige Themenfelder sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern miteinander harmonisieren. Bildung, Barrierefreiheit und Biodiversität dürfen sich zukünftig nicht gegenseitig in Ihrer Wertigkeit übertreffen. Es muss sich zukünftig ergänzen und zu einem Gesamtgebilde wachsen, über das wir nie wieder in dieser Form diskutieren müssen.

Insbesondere Herr Haupt hat in den letzten Jahrzehnten viel Zeit und Liebe in den Schulgarten gesteckt. Für ihn ist es ein Lebenswerk, das durch jegliche Veränderung nicht mehr sein geliebtes Projekt ist. Bei allen Diskussionsteilnehmern mit ihren verschiedenen Meinungen ist er sicherlich derjenige, der am meisten verliert. Dies tut mir persönlich sehr leid und bewegt mich auch, da ich ihn sehr schätze.
Trotzdem erinnere ich daran, das wenn wir keine Umpflanzungen vornehmen, er 75% seines Schulgartens auch ohne Neubau verliert. Unwiederbringlich!!! Ein neuer Schulgarten wäre natürlich nicht sein Schulgarten. Aber es wäre möglich etwas zu schaffen, das die Schüler auch in Zukunft zu einem Denken und Handeln animiert, das er mit seiner Lebensleistung zu fördern versucht hat. Ich würde mich freuen wenn wir gemeinsam dieses neue Projekt tatkräftig angehen.

Meine Entscheidung wird nicht allen Bürgern der Stadt gerecht. Ich habe sie aber nach bestem Gewissen und Kenntnis aller derzeitigen Fakten getroffen. Jederzeit kann man sich mit mir persönlich darüber austauschen.

Placeholder image forDaniel Heidler

Daniel Heidler

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/17/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forRalf Eisenhardt

Ralf Eisenhardt

is a member of parliament Gemeinderat

CDU, last modified: 3/13/23

  I decline.

Hier spreche ich nicht für die CDU-Fraktion als Vorsitzender, sondern als einzelnes Mitglied im Rat der Stadt Kamen, so wie es die Aufforderung zur Stellungnahme zur Petition vorsieht. Auch nehme ich hier nicht Stellung zu den Sanierungsplanungen aus meiner persönlichen Sicht, sondern nur zum möglichen Erhalt des derzeitigen Schulgartens. Meine persönliche Meinung ist, dass die Belange der Schule an dieser Stelle den Vorrang haben müssen. Die Schulleitung und gesamte Lehrerschaft haben die Planungen, mit dem Ringschluss der Gebäude, begrüßt. Die Eltern haben ebenfalls ein positives Votum zu den Plänen abgegeben. Die Fachschaft Biologie hält den Schulgarten in seiner jetzigen Anlage nur sehr eingeschränkt geeignet für den Unterricht. In seiner jetzigen Form würde er von Lehrern auch nicht weiter gepflegt. Der Schulgarten macht auf mich derzeit einen verwahrlosten Eindruck. Dem Lehrer, Herrn Haupt, der sich dem Schulgarten so intensiv und über viele Jahre gewidmet hat, zolle ich meinen großen Respekt und bedaure auch seinen persönlichen Verlust, wenn der Schulgarten zu einem großen Teil nicht erhalten werden kann. Dass er jedoch selbst jetzt, wo er sich selbst nicht um die Pflege kümmern kann, nur eine theoretische und keine praktische Unterstützung in der Unterhaltung des Schulgartens erfährt, tut mir sehr leid. Soweit ich es weiß gab es von keinen Personen Anträge für das Arbeiten auf dem Schulgelände zur Pflege des Schulgartens. Allein mit einer Resolution und dem Schreiben von engagierten Presseartikeln ist der Schulgarten nicht in einen besseren Zustand versetzt worden. Er birgt aus meiner Sicht derzeit auch einige Unfallgefahren. Ich bin nicht dafür, dass städtisches Personal für die Pflege von Schulgärten eingesetzt wird. Da eine Unfallgefahr von der alten Fassade ausgehen könnte bin ich dafür, dass die Platten möglichst bald abgenommen werden. Auch wenn durch die Einrichtung der Baustelle, der jetzige Schulgarten in Mitleidenschaft gezogen wird. Davor sollte die Möglichkeit zur Sicherung wertvoller Pflanzen gegeben werden, das ist jedoch nicht Aufgabe der Stadt. Dazu hat die Schulpflegschaft einen Vorschlag unterbreitet. Das sollte meines Erachtens jedoch nur auf dem Schulgelände erfolgen, wenn der Platz dafür nicht anderweitig durch die Schule genutzt werden kann und eine ehrenamtliche Pflege, z.B. durch einen Gartenverein, sichergestellt ist. Ansonsten wäre für mich ein anderer Ort, für den die Stadtverwaltung einen Vorschlag unterbreiten soll, geeigneter. Zudem begrüße ich, dass in den Sanierungsplanungen für das Gymnasium ein neuer Schulgarten vorgesehen ist. Aus den vorgenannten Gründen würde ich heute den von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Planungen zustimmen.

Placeholder image forAlfred Mallitzky

Alfred Mallitzky

is a member of parliament Gemeinderat

FDP, last modified: 3/11/23

  I decline.

1. meine Stellungnahme konnten sie bereits der Presse entnehmen
2. wenn sie, Herr Kühnapfel, von ihrem narzistischen Selbstdarstellungstrip runter sind , können wir uns gerne mal persönlich unterhalten

Placeholder image forChristiane Klanke

Christiane Klanke

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forBastian Nickel

Bastian Nickel

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forNadine Pasalk

Nadine Pasalk

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forLukas Sklorz

Lukas Sklorz

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forUlrike Skodd

Ulrike Skodd

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forOliver Syperek

Oliver Syperek

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forTheodor Wältermann

Theodor Wältermann

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forMehmet Akca

Mehmet Akca

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forAlexandra Bartosch

Alexandra Bartosch

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forOliver Bartosch

Oliver Bartosch

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forCarina Feige

Carina Feige

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forPeter Holtmann

Peter Holtmann

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forGökcen Kuru

Gökcen Kuru

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forBrigitte Langer

Brigitte Langer

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forElena Liedtke

Elena Liedtke

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forJutta Maeder

Jutta Maeder

is a member of parliament Gemeinderat

SPD, last modified: 3/11/23

Group resolution published by Daniel Heidler. The basis of decision was a resolution of the faction SPD
  I decline.

Die vorliegende Petition lässt zu viele Aspekte außer Acht, die notwendig sind, um zu verstehen, warum wir als Vertreter der SPD-Fraktion eine Sanierung und Modernisierung bzw. Erweiterung des städtischen Gymnasiums wollen.
Zunächst muss festgehalten werden, dass an der Stelle, wo das benannte Biotop liegt, ein Eingriff zwingend erfolgen muss. Die Betonplatten und die Fenster müssen dringend saniert werden. Diese Bestandteile stammen aus dem Jahr 1969 und sind zunehmend eine Gefahr für die Sicherheit von Menschen, die sich dort aufhalten sollen. Eine ökologische Sanierung, sollte im Sinne der Klimaschutzziele ohnehin selbstredend sein und soll ebenfalls dringend erfolgen. Selbst dann, wenn man nur diese zwingend notwendigen Eingriffe tätigen würde, müsste man auf die Fläche des heutigen Biotops an der Schule. Da man an dieser Stelle ohnehin einen baulichen Eingriff vornehmen muss, ist es aus unserer Sicht sinnvoll, entstehende Synergien zu nutzen und genau an dieser Stelle auch den Erweiterungsbau zu setzen.
Das heißt nicht, dass nicht auch andere Optionen geprüft worden wären. Die Architekten haben in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen erklärt, welche Probleme es an andere Stelle gäbe. Es gibt also neben dem Kostenargument, dem Argument des ohnehin notwendigen Eingriffs an der benannten Stelle, auch das Argument der besten Alternative.
Als SPD-Fraktion sind wir froh, einen Weg gefunden zu haben, der neben der beschriebenen Sanierung eine Modernisierung für die Schule bringt. Und Modernisierung heißt dabei, mehr Raum für kooperatives Lernen, mehr Raum für größere Fachräume, mehr praktischer Unterricht, mehr Raum für Beratung und Miteinander. Das ist für eine Schule zeitgemäß.
Das dies möglich wird, ist in einer Kommune, die in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben ohne finanziellen Ausgleich annehmen musste und im fortwährenden Strukturwandel ist, keine Selbstverständlichkeit. Unsere Schulen gut auszustatten war immer Ziel sozialdemokratischer Politik. Das Kamener Gymnasium hat nun Anspruch darauf, auch Teil dieser Zielsetzung zu werden. Dabei ist klar, dass es auch im Rahmen der Neukonzeption einen Schulgarten geben wird. Dies muss aus unserer Sicht auch so sein. Dabei soll der Garten vor allem so konzeptioniert sein, dass nicht nur ein ökologischer Mehrwert entsteht, sondern auch gemeinschaftliche Verantwortung der Schulgemeinde entsteht, die nachhaltiges Lernen im Miteinander fördert.

Placeholder image forChristina Kollmann

Christina Kollmann

is a member of parliament Gemeinderat

Bündnis 90/Die Grünen
last contacted on 3/16/23
No answer yet

Placeholder image forSandra Heinrichsen

Sandra Heinrichsen

is a member of parliament Gemeinderat

Bündnis 90/Die Grünen
last contacted on 3/16/23
No answer yet

Placeholder image forAnke Dörlemann

Anke Dörlemann

is a member of parliament Gemeinderat

Bündnis 90/Die Grünen
last contacted on 3/16/23
No answer yet

Placeholder image forMarian-Rouven Madeja

Marian-Rouven Madeja

is a member of parliament Gemeinderat

Bündnis 90/Die Grünen
last contacted on 3/16/23
No answer yet

Placeholder image forManuela Laßen

Manuela Laßen

is a member of parliament Gemeinderat

Bündnis 90/Die Grünen
last contacted on 3/16/23
No answer yet

Placeholder image forSusanne Middendorf

Susanne Middendorf

is a member of parliament Gemeinderat

CDU
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forOliver Romeo

Oliver Romeo

is a member of parliament Gemeinderat

CDU
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forAndreas Sude

Andreas Sude

is a member of parliament Gemeinderat

CDU
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forDennis Kobus

Dennis Kobus

is a member of parliament Gemeinderat

Freie Wähler
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forUlrich Lehmann

Ulrich Lehmann

is a member of parliament Gemeinderat

fraktionslos
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forTimon Lütschen

Timon Lütschen

is a member of parliament Gemeinderat

fraktionslos
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forAlexandra Wertmann

Alexandra Wertmann

is a member of parliament Gemeinderat

FDP
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forMichael Bierhoff

Michael Bierhoff

is a member of parliament Gemeinderat

CDU
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forRainer Fuhrmann

Rainer Fuhrmann

is a member of parliament Gemeinderat

CDU
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forRosemarie Gerdes

Rosemarie Gerdes

is a member of parliament Gemeinderat

CDU
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forSarah Grüneberg

Sarah Grüneberg

is a member of parliament Gemeinderat

CDU
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forStefan Helmken

Stefan Helmken

is a member of parliament Gemeinderat

CDU
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forWilhelm Kemna

Wilhelm Kemna

is a member of parliament Gemeinderat

CDU
last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forElke Kappen

Elke Kappen

is a member of parliament Gemeinderat


last contacted on 3/11/23
No answer yet

Placeholder image forDirk Externbrink

Dirk Externbrink

is a member of parliament Gemeinderat

Freie Wähler

Not requested, no email address available

Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.

Donate now