Liebe KQA Interessierte, Unterstützende und Mitglieder,
wir möchten Dir mit dem heutigen Schreiben mitteilen, dass wir diesen kommenden Samstag, den 16.04.2022 auf dem Wochenmarkt in Kempten einen Info Stand an der Commerzbank haben.
Ab 11:00 Uhr werden wir zudem musikalisch vom Akustik Duo Herzblut Orchester begleitet. Wir freuen uns! Endlich wieder Street Art Live Musik 🎶👏🏻.
Alle deine Fragen und Anregungen kannst du dort loswerden. Wir möchten dich über den aktuellen Stand in Kenntnis setzen und auch dich natürlich kennenlernen.
Wir freuen uns, wenn du uns an unserem Pavillion besuchen kommst.
*
PS: Wenn du dir regelmäßige Neuigkeiten wünschst, dann tritt unserem Verein “Kulturquartier Allgäu e.V.” bei. Hier sagen wir dir jede Woche in unserem Trello Board Bescheid was sich in der letzten Woche ergeben hat und jeden 3. Montag im Montag halten wir eine öffentliche Sitzung für alle Mitglieder ab.
So wachsen wir gemeinsam immer weiter zu einem großen gemeinsamen Wir für ein großes gemeinsames Ziel zusammen!
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir möchten Euch herzlich einladen zum KQAC / Kulturquartier Allgäuhalle Camp, also dem 1. Unterstützer-, Interessenten & Mitgliedertreffen am Donnerstag, den 28. Oktober 2021, ab 18 Uhr im 13. Stock des Parkhotels.
Anbei findet Ihr unser Einladungsschreiben samt Programm und allen Details, wie wir es derzeit an unsere Vereinsmitglieder, Petitions-Unterzeichnende, Unterstützer*innen, potentielle Kooperationspartner*innen und Interessierte versenden.
Bei Interesse könnt Ihr auch bei www.kulturquartier-allgaeu.de vorbeischauen; dort findet Ihr die Vereinssatzung und den Mitgliedsantrag als PDF.
Wir freuen uns auf Euer Kommen und Euer Interesse. Bitte vergesst nicht, Euch per kurzer Mail an orga@kulturquartier-allgaeu.de anzumelden und die 3GPlus Regelung zu beachten.
Liebe Unterzeichnende,
liebe Freund*innen des KQA,
2022 wird das rund 11.000 m² große Areal mit Allgäu- und Kälberhalle frei für eine neue Nutzung.
Vergangenes Jahr haben wir dafür, mit großem Erfolg, eine Unterschriftensammlung ins Leben gerufen, die sich für das vorgeschlagene Konzept 'Kulturquartier Allgäuhalle' ausgesprochen hat.
Das Konzept ist schon seit einiger Zeit sehr detailliert ausgearbeitet und wurde bereits Fraktionen des Kemptener Stadtrats vorgestellt. Längst ist es auch nicht mehr nur das Projekt des Initiators Thomas Wirth und seinen Mitstreitern Stephan Schmidt und Andreas Schütz, inzwischen wurde zudem ein Verein gegründet. Der Verein will einerseits das Projekt weiter vorantreiben, andererseits die Interessen der Sub- und Kulturszene im Allgäu vertreten.
Zwischenzeitlich haben Initiatoren und Verein erkannt, dass manche Bürger*innen und Entscheidungsträger*innen das endgültig erscheinende Konzept als "zu viel" oder "zu schnell" empfinden. Deshalb wurde alternativ ein Step-by-Step Konzept entwickelt.
Je mehr Menschen sich stark machen und je mehr Mitglieder der Verein hat, desto realistischer wird, dass ein Kulturquartier Allgäuhalle kommt. Denn nach wie vor steht für das Gelände nämlich eine grundlegende politische Entscheidung an:
Wird an dem Areal eine kommerzielle oder eine gemeinnützige, kulturelle Nutzung geschaffen?
Das wird im Stadtrat entschieden und sicher nicht an den Bürger*innen vorbei.
Da ihr die Petition im letzten Jahr unterschrieben habt, laden wir euch herzlich ein, dem Verein beizutreten und ein Teil der KQA-Bewegung zu werden. Mit dem jährlichen Mindestbeitrag von 12 € wurde der Zugang sehr niedrigschwellig gehalten, außerdem gibt es die Möglichkeit zur einmaligen Spende.
Der Kulturquartier Allgäu e.V. wird voraussichtlich als gemeinnützig anerkannt werden. Spenden und Mitgliedsbeiträge werden daher steuerlich voll absetzbar sein.
Ihr könnt das KQA auch ganz aktuell unterstützen, wenn ihr am Mi., 25.08., von 18 bis 20 Uhr vor der Allgäuhalle in Kempten erscheint. Dort wird ein mobiles Redaktionsteam der Allgäuer Zeitung Entscheidungsträger*innen, an der Halle interessierte Initiativen, sowie Bürger*innen zur Zukunft des Areals interviewen.
wir sind im Endspurt der Petition angekommen. Bis morgen, 09.12.2020 um 23:59 Uhr, kann noch unterschrieben werden. Deshalb ein letzter Aufruf von uns an euch: Ihr habt vielleicht noch Arbeitskollegen oder Nachbarn, die noch nichts von uns gehört haben. Der Bibelkreis eurer Omi oder die KiTa Whatsapp Gruppe umfasst auch noch ein paar potentielle Unterschreiber. Eure liebsten Wurstwaren Fachverkäufer*innen wären vielleicht auch am KQA interessiert. Lasst auch den letzten Einsiedler noch wissen, dass es diese Unterschriftensammlung gibt.
Vergesst außerdem nicht euch auf www.kqa.events zum Newsletter zu registrieren, damit ihr auch weiterhin auf dem Laufenden bleibt. Ansonsten folgt uns auf Facebook und Instagram, wo wir euch immer mit Neuigkeiten versorgen. Vor Silvester melden wir uns über diese Kanäle, um euch über die Vereinsgründung zu informieren.
Bleibt gesund, bleibt fröhlich, habt eine friedliche Advents- / Weihnachtszeit und tausendmal DANKE DANKE DANKE für eure massive Unterstützung und jede einzelne Unterschrift.
openPetition hat heute eine Erinnerung an die gewählten Vertreter im Parlament Stadtrat geschickt, die noch keine persönliche Stellungnahme abgegeben haben.
Bisher haben 7 Parlamentarier eine Stellungnahme abgegeben.
ab heute läuft die Unterschriftensammlung noch 16 Tage.
Es sind inzwischen unfassbare 2187 Stimmen zusammen gekommen, das gesteckte Ziel haben wir also weit übertroffen.
Wir bitten euch dennoch, schickt den kurzen Link www.allgaeuhalle.de oder das beigefügte Bild an eure Freunde, Bekannte, Familie, Arbeitskollegen, denn jede einzelne Stimme hat Gewicht.
Und auch wenn "16 Tage bis zum Ende der Petition" sehr final klingt, danach ist noch lange nicht Schluss. Wir haben tolle Pläne geschmiedet, großartige Leute kennengelernt und die Vereinsgründung steht kurz bevor. Jetzt fängt es erst richtig an!
Wenn ihr zum Thema Vereinsmitgliedschaft oder Allgemein zum KQA weiter informiert bleiben möchtet, abonniert unseren Newsletter unter www.kqa.events. Nach Ablauf der Petition können wir euch über diesen Kanal hier nämlich nicht mehr erreichen.
Wir bedanken uns aufs Neue von ganzem Herzen für das durchweg positive Feedback, die zahlreiche Unterstützung und für jede einzelne Unterschrift.
euer KQA Team
ps.:
Leider haben uns trotz der Aufforderung durch openpetition.de bisher nur 2 Stellungnahmen erreicht (eine Stellungnahme von Hans-Peter Hartmann von der Fraktion Freie Wähler, sowie von 8 Fraktionsmitgliedern der Bündnis 90/Die Grünen in einer gemeinsamen Stellungnahme).
Es ist wirklich schade, dass sich von uns gewählte Vertreter trotz über 2000 Unterschriften nicht zu Wort melden. Man kann nur Vermutungen aufstellen warum diese ausbleiben.
Jedem Mitglied des Parlaments wird hiermit die Möglichkeit gegeben, sich direkt an seine Bürger und Bürgerinnen zu wenden. Aufgrund der relevanten Anzahl an engagierten und betroffenen Bürgern aus einer Region, steht das jeweilige Parlament als repräsentative Instanz in einer politischen Verantwortung und kann durch Stellungnahme zu einem offenen Entscheidungsfindungsprozess beitragen.
Öffentliche Stellungnahmen des Parlaments ergänzen das geordnete Verfahren der Petitionsausschüsse der Länder und des Bundestags. Sie sind ein Bekenntnis zu einem transparenten Dialog auf Augenhöhe zwischen Politik und Bürgern.
Was können Sie tun?
Bleiben Sie auf dem Laufenden, verfolgen Sie in den nächsten Tagen die eintreffenden Stellungnahmen.
Sie haben die Möglichkeit, einen der gewählten Vertreter zu kontaktieren? Sprechen Sie ihn oder sie auf die vorhandene oder noch fehlende Stellungnahme an.
Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation, um den Bürger-Politik-Dialog langfristig zu verbessern. openPetition finanziert sich überwiegend aus Kleinspenden unserer Nutzer.
Stand Montag, 02.11.20 / 11:30 Uhr, fehlen noch glatte 105 Unterschriften.
Wir wären sehr dankbar, wenn ihr noch EINEN Menschen ansprecht, der am KQA interessiert sein könnte und evtl. aufgrund der ferne zu Social Media und Co. davon bisher nichts mitbekommen hat. Denn wenn jeder Unterzeichner noch EINE Unterschrift einholen würde, könnten wir das gesteckte Ziel sprengen.
Vielen Dank für euren immensen Einsatz bei der Verbreitung der Petition sowie das unfassbar positive und uns bestärkende Feedback!
heute ein kleines Status-Update sowie anschließend die Bitte an alle Interessierte und Kulturschaffende, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Am 8.10. haben wir als Zuhörer die öffentliche Werkausschusssitzung des Kemptener Stadtrats besucht, in der nebst anderen Tagesordnungspunkten die Zukunft der Allgäuhalle nun zum zweiten Mal besprochen wurde. Der Vertreter der mit der Bedarfsanalyse beauftragten Firma Eloprop berichtete von der Auswertung der Fragebögen vom Juli 2020, vom Workshop am 22.09.2020, sowie zwischenzeitliche Nachzügler und gab seine persönliche Meinung zur möglichen Konzepten für die Allgäuhalle ab. Leider wurde von ihm das KQA-Konzept aus unserer Sicht kleingeredet. Zudem wurden drei weitere Konzeptideen genannt: „BigBox +“, eine „Allgäu Markt- und Slowfood-Halle“ sowie „Freiraum – Entwicklung aus Zwischennutzung“. Die beiden letzteren wohl dann mit der Stadt als Betreiber.
Inhaltlich fehlte es uns hier etwas an Substanz und echten Zahlen (welche vergleichbaren Räume gibt es, jeweilig Kosten für Veranstalter/Besucher, jeweiliges Zielpublikum, tatsächliche Besucherzahlen, tatsächlicher Raumbedarf Vereine und Co., usw. usw.).
Abschließend wurde einstimmig „die Beauftragung des „Eigenbetrieb mit der Fortführung der Untersuchungen zur Allgäuhalle sowie der Durchführung einer baulichen Bestandsaufnahme“ verabschiedet.
In persönlichen Gesprächen auch aus Richtung der Entscheidungsträger wurde uns vermittelt, dass wir „zu viel Druck“ aufbauen würden und wir zu viele Schritte voraus seien. Dazu kurz eine Antwort: Das war und ist nicht unsere Absicht.
Nur haben wir zeitnah, nachdem im September 2018 der kommende Auszug der Allgäuer Herdebuchgesellschaft bekannt wurde, begonnen, auf Basis von vielen Gesprächen und Bedarfsanalysen das KQA-Konzept Stück für Stück zu entwickeln.
Inzwischen aber macht etwas anderes Druck und uns große Sorgen: Dass seit Beginn der Corona-Krise nicht nur ein „Kulturbetrieb im Allgemeinen“, sondern in ganz persönlichen Schicksalen deren Produzenten – und hier neben bildenden Künstlern und Literaten vor allem Musiker, Schauspieler und Tänzer – jeden Tag mehr vor dem finanziellen wie beruflichen Abgrund stehen. Und diese traurige Entwicklung wird auch im Jahr 2021 von der Pandemie weiter bestimmt sein. Je früher danach aber Kulturschaffende wieder – und bezahlbare – Bühnen und Räum bekommen, desto mehr könnte ein Kulturquartier Allgäuhalle ein Rettungsschiff für die Allgäuer Kulturszene sein – bzw. für das, was davon übrig bleibt.
Mithilfe einer Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin mit langjähriger Erfahrung, konnten wir außerdem heraus finden welche und wie viele (glücklicherweise einige) Fördermittel unser Projekt zugutekommen könnten. Deshalb ist aus unserer Sicht keine Zeit zu verlieren. Gerade auch, weil gewisse Förderprogramme mit immensem Potential unserer Sache nur dann zugute kommen, wenn wir diese bestenfalls in 2021 noch beantragen würden. Am Ende des Gesprächs ist es aber darauf hinausgelaufen, dass uns ohne Zutun und Rückhalt der Stadt Kempten quasi die Hände bei der Verwirklichung gebunden sind.
Wir glauben an unser gemeinnütziges Konzept sowie die Idee einer kulturellen Bildung und Teilhabe in einem Kulturquartier Allgäuhalle – und werden nicht die Füße stillhalten oder uns zurückziehen.
In der Zwischenzeit werden wir weiterhin prüfen, entwickeln, Vorschläge sammeln, Gespräche führen und alles dafür tun, gehört zu werden.
Du möchtest teilhaben und mitmachen?
Registriere dich jetzt auf www.kqa.events für den Newsletter. Hier werden wir zu Infoveranstaltungen einladen und über Versammlungen, Aktionen, Umfragen etc. informieren.
Du bist selbst Kulturschaffender, z.B. Musiker, Schauspieler oder Teil eines ortsansässigen Vereins, hast Ideen oder konkreten Bedarf und warst bis dato noch nicht im persönlichen Kontakt mit uns, dann schicke bitte deine Kontaktdaten an team@kqa.events und setz Dich mit uns zusammen.
Danke für Eure Unterstützung!
Und macht bitte weiter Werbung für die Unterschriftensammlung. Mit Euch schaffen wir das Quorum!
Help us to strengthen citizen participation. We want to support your petition to get the attention it deserves while remaining an independent platform.