2019: Engagement auf openPetition in Zahlen

Im Jahr 2019 wurden 2.313 Petitionen auf openPetition veröffentlicht – und das nicht nur in deutschsprachigen Regionen, sondern zunehmend auch in den anderen Ländern Europas!
Weiterlesen »Im Jahr 2019 wurden 2.313 Petitionen auf openPetition veröffentlicht – und das nicht nur in deutschsprachigen Regionen, sondern zunehmend auch in den anderen Ländern Europas!
Weiterlesen »Die Berliner Finanzverwaltung hat jetzt entschieden: Petitionen an staatliche Empfänger sind gemeinnützig!
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass alle Forderungen an Adressaten aus der Privatwirtschaft oder generell ohne staatlichen Bezug laut Gesetz nicht der Gemeinnützigkeit dienen.
Weiterlesen »Pull Request für unsere Demokratie: Unsere Webentwicklung braucht Verstärkung: Berlin, Prenzlauer Berg, Haus der Demokratie und Menschenrechte
Beschäftigungsart: Unbefristete Vollzeitstelle / Teilzeitstelle
Deine Aufgaben
Du möchtest Demokratie programmieren? Bei uns arbeitest du in einem kleinen engagierten Team und treibst den Ausbau unserer Plattform openPetition voran. Dazu gehört die Erweiterung bestehender Module sowie die Entwicklung neuer Module für die Kommunikation und Vernetzung von Nutzerinnen und Nutzern unserer Plattform. Aufgaben setzt du vorwiegend eigenverantwortlich um. Du konzipierst und programmierst eigenen Code und prüfst und testest den Code deines Teams. Hierarchien brauchen wir nicht. Machtkämpfe gibt es bei uns nur um die Spotify-Playlist und den letzten Schokoriegel.
Pressemitteilung: Mehr als 10.500 Brandenburger fordern sofortige Abschaffung der Erschließungsbeiträge beim kommunalen Straßenbau! Stahnsdorfer Roland Skalla ruft zur Mahnwache auf und übergibt Unterschriften seiner openPetition „Erschließungsbeiträge für erschlossene (!) Straßen sind ungerecht- Abschaffung sofort!“ am 23.09.2020. Beiträge bis zu 60 tausend Euro gefährden Existenz von Brandenburgern. Zuspruch erhält Skalla von BVB/Freie Wähler.
Weiterlesen »Es gibt viele Menschen, die etwas verändern wollen. Doch oft wissen sie nicht genau, wie sie ihre Forderung gut formulieren und an die Öffentlichkeit bringen können. Zudem ist nicht immer klar, wer für ein Anliegen zuständig ist und wo eine Petition eingereicht werden kann. Die Seiten der Petitionsausschüsse von Ländern und Bund sind häufig unübersichtlich und auf kommunaler Ebene gibt es gar keinen Petitionsausschuss.
Gleichzeitig möchten auch Menschen in Politik und Verwaltung wissen: Was bewegt die Menschen in meiner Stadt oder meinem Land? Wie kann ich besser mit ihnen ins Gespräch kommen? openPetition hat für diese Probleme eine Lösung!
Weiterlesen »Eine der Grundlagen einer aktiven Bürgergesellschaft ist Bildung und Aufklärung. Deswegen hat openPetition in den letzten Jahren bei verschiedensten Forschungsprojekten mitgeholfen und dabei mit Universitäten, Instituten und Wissenschaftlern zusammengearbeitet:
Die Coronavirus-Pandemie beschäftigt gerade viele Menschen auf der ganzen Welt. Im Folgenden haben wir daher eine Übersicht über aktuelle Petitionen rund um das Coronavirus und seine gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen zusammengestellt. Vielleicht sind Anliegen dabei, die Sie unterstützen möchten:
Weiterlesen »12.000 Deutsche warten auf Rückreise. Erster Erfolg in Neuseeland! Letzter Rückflug von Australien in vier Tagen. Deutsche in Peru vergessen.
Weiterlesen »Existenzielle Not und finanzielle Doppelbelastung von Eltern: Bayerische Staatskanzlei soll Problem lösen. Auf der Plattform openPetition fordern bereits 4.500 Menschen die Erstattung von Betreuungsgebühren.
Weiterlesen »openPetition kamuoyuna ortak bir kaygı, düzenlemek ve siyasetle diyaloğa hangi vatandaşlar üzerinde özgür ve kar amacı gütmeyen bir platform yapmaktır.